Die Gruppentherapie profitiert von einer Quelle der Hoffnung, die nur im Falle der Gruppentherapie ihre Wirkung entfaltet.
Irvin D. Yalom
Ziel
In einer Gruppenpsychotherapie kommen Menschen zusammen, um über ihre Beschwerden und Leiden zu sprechen. Die Teilnehmer*innen erfahren in der Gruppe, dass sie damit nicht alleine sind; sie erleben einen Ort, der ihnen Halt gibt und an dem sie sich aufgehoben fühlen. Durch den offenen, anerkennenden Austausch gelingt es vielen Teilnehmer*innen, die eigenen Bedürfnisse und Empfindungen, aber auch die Sichtweisen und Beweggründe der anderen besser zu verstehen und damit zunehmend Einfluss auf ihr Beziehungs-verhalten zu gewinnen sowie es produktiv zu gestalten.
Gruppentherapieverfahren
Unser Angebot für die Gruppenpsychotherapie umfasst verschiedene Therapieverfahren: In verhaltensthera-peutischen Gruppen wird fokussiert an Beschwerden gearbeitet. Es werden Lösungsstrategien entwickelt, während tiefenpsychologisch fundierte Gruppen an der Dynamik ansetzen, wie Menschen ihre Beziehungen gestalten und wie stark diese von meist nicht bewussten Motiven und Vorstellungen geprägt sind. In beiden Fällen ist die Gruppe der ideale Rückzugsort, um über die Rückmeldung der Teilnehmer*innen Konflikte aufzuarbeiten und neue Beziehungserfahrungen zu machen.
Absolute Verschwiegenheit und Recht auf Rückzug
Die Gruppe ist ein geschützter Raum, in dem Teilnehmer*innen offen über ihre Beschwerden und Konflikte sprechen können. Diese Aufgabe kann eine Gruppenpsychotherapie aber nur erfüllen, wenn alle Themen, die in der Gruppe besprochen werden, nicht an Außenstehende weitergetragen werden. Von dieser Grundregel profitieren alle Teilnehmer*innen und die Gruppe selbst.
Die aktive Beteiligung der Teilnehmer*innen ist notwendig für den Gruppenprozess und die Entwicklung jedes Einzelnen. Die Mitglieder einer Gruppe sollten sich jedoch erst dann offenbaren, wenn sie dazu bereit sind. Damit hat jeder auch das Recht, nichts zu sagen und sich nicht einbringen zu müssen.
Wirksamkeit
Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass Gruppenpsychotherapie bei einer Vielzahl von psychischen Erkrankungen genauso hilfreich wie Einzeltherapien ist. So wird sie beispielsweise mit Erfolg bei Angststörungen, Depressionen, Zwangsstörungen oder Essstörungen eingesetzt.
Teilnehmerzahl und Format
Meist besteht eine Gruppe aus drei bis zu neun Teilnehmer*innen, die regelmäßig von Anfang bis zum Ende der Therapie gleich bleibt. Eine gruppentherapeutische Sitzung dauert in der Regel 100 Minuten. Grundsätzlich besteht die Gruppenpsychotherapie aus Gruppen-sitzungen. Es kann im Einzelfall sinnvoll sein, diese Gruppensitzungen um eine Einzeltherapie zu ergänzen.
Kostenübernahme
Die Ambulanz ist durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung und damit auch für das Angebot zur Gruppenpsychotherapie ermächtigt. Die Kosten der Behandlung werden bei entsprechender Behandlungsindikation von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Vor der Aufnahme einer Gruppenpsychotherapie klären wir in einem Einzelgespräch, ob dieses Behandlungsangebot für Sie geeignet erscheint.
Für einen Termin zu einem Erstgespräch kontaktieren Sie uns bitte Per E-Mail unter:
ambulanz@sfu-berlin.de
Telefonisch +49 30 665 080 710
Bitte bringen Sie zum ersten Termin Ihre Versichertenkarte mit.
Vielleicht wissen Sie nicht, ob eine Gruppenpsychotherapie das Richtige für Sie ist?
In der Gruppenpsychotherapeutischen Grundversorgung können Sie erste Erfahrungen in einer Gruppe sammeln und damit auch für sich klären, ob eine Gruppenpsychotherapie in Betracht kommt. Dieses Format ist auf bis zu vier Sitzungen ausgelegt und dauert in der Regel jeweils 100 Minuten. Nach deren Ablauf besprechen wir dann das weitere Vorgehen.
Psychotherapeutische Ambulanz
Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin
Platz der Luftbrücke
Manfred von Richthofenstraße 4 / 3. Etage
12101 Berlin
Eingeschränkt barrierefrei, 3 Stufen zur Haustür, 5 Stufen zum Aufzug
E-Mail: ambulanz@sfu-berlin.de
Tel.: +49 (0) 30 665 080 710
Telefonische Sprechzeiten:
Mo – Fr: 10:00 bis 15:00 Uhr