Pilotprojekt von Studierenden der SFU Berlin im Studiengang Kunsttherapie.
Das Projekt wird in Berlin und Potsdam durchgeführt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Naturkunst (engl. Landart) entstand in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts, welche beispielsweise durch Landartkünstler wie Andy Goldsworthy oder Richard Long international bekannt wurde. Bis heute wird Landart genutzt, um Menschen für die Natur zu sensibilisieren.
Das schöpferische Gestalten in und mit der Natur schafft einen Zugang zur eignen Kreativität, die oft durch Bewertungen von „richtig“ oder „falsch“ blockiert werden. Während des Schaffensprozesses in der Natur können diese inneren Bewertungen in den Hintergrund treten. Die Natur selbst wird als heilsam und beruhigend wahrgenommen. Im Fokus stehen der Aufenthalt und der Gestaltungsprozess mit und in der Natur. Allein das Aufhalten in einer natürlichen Umgebung reduziert nachweislich Stress und hat einen stärkenden Effekt auf das Immunsystem.
Durch das Gestalten mit Naturmaterialien können die Teilnehmer*innen auch später diese Methode nutzen, um eigenständig Naturkunst jederzeit selbst (jederzeit) durch zu führen und somit Stress zu reduzieren. Zudem bietet der neue Zugang zur eignen Kreativität die Möglichkeit Lösungen für eigene Themen zu finden. Das Ziel des Projektes ist es, Stress zu reduzieren, kreative Lösungsstrategien zu finden, sich seiner Stärken bewusst zu werden und zu sich selbst und zur Natur zu finden.

Das Projekt bietet zudem die Möglichkeit:

  • Den Zugang zur eigenen Kreativität zu finden
  • Bewusst-werden der eigenen Stressoren und Ressourcen
  • Stärkung der Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Umwelt
  • Natur als „Erholungs- und Kraftort“ erleben
  • Selbstwirksamkeit
  • Selbstfürsorge
  • Förderung der Kommunikation und der Sozialisation
  • Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit

Anmeldung:
Psychotherapeutische Ambulanz Siegmund Freud
PrivatUniversität Berlin
Platz der Luftbrücke
Manfred von Richthofenstr.4 3. Etage
12101 Berlin
E-Mail: praevention@sfu-berlin.de
Telefon: 030/ 665080710

Gruppengröße: 5 Teilnehmer*innen
Zielgruppe: Erwachsene
Kosten: frei
Projektleitung: Barbara de Gero

Die neuen Termine werden demnächst hier veröffentlicht.

Von den TN mitzubringen: Sitzkissen/Yogamatte, wetterfeste Kleidung, Halstuch