José Brunner liest aus seinem im Mai im Propyläen Verlag erschienenen Buch und diskutiert darüber mit David Becker und dem Publikum.

8. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Sigmund Freud Privatuniversität Berlin (Columbiadamm 10, Turm 9, 12101 Berlin)
Anmeldung erbeten -> Link

Israelis und Palästinenser leben in einer brutalen Nachbarschaft. Keine Seite kann der existenziellen Bedrohung durch die andere entfliehen. Dieser Konflikt wird erst entschärft, wenn beide Parteien sich nicht nur als Opfer fühlen, sondern gemeinsam Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen. José Brunner zeigt, wie das gelingen kann. Seit fünf Jahrzehnten beobachtet José Brunner unmittelbar, wie auf dem Reißbrett entworfene Friedenspläne und Appelle an die Vernunft in diesem Krieg der Emotionen kläglich versagen. Daher setzt er dort an, wo die Menschen zutiefst ansprechbar sind: bei den Gefühlen, und holt die Erkenntnisse der Psychologie in die politische Debatte. Denn Traumata, Narzissmus und Paranoia prägen nicht nur den Einzelnen, sondern ganze Nationen. Deshalb muss vor einer politischen Lösung zunächst eine psychologische erfolgen: Erst wenn beide Seiten ihre eigene Gewalttätigkeit kritisch analysieren und zugefügte Verletzungen gegenseitig anerkennen, können sie zu einer humanen Sicht aufeinander finden. Nur so kann es für Israeli und Palästinenser eine Zukunft geben.

Prof. Dr. José Brunner ist ein israelischer Politologe und Wissenschaftshistoriker. Seit 2018 ist er emeritierter Professor der Buchmann-Fakultät für Rechtswissenschaften und am Cohn-Institut für Wissenschaftsphilosophie und Ideengeschichte der Universität Tel Aviv. Er war Gastprofessor u.a. an der ETH Zürich, der Friedrich-Schiller Universität, Jena und der SFU Berlin.

Prof. Dr. David Becker ist Professor für Sozialpsychologie und interkulturelle Praxis an der SFU Berlin. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die psychosoziale Arbeit in Kriegs- und Krisengebieten.


Publikationshinweis:

José Brunner
Brutale Nachbarn
Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können
ISBN: 9783549110034
Propyläen Verlag, 2025
zum Verlag