Kunsttherapie-Tagung: „Kunsttherapie in unsicheren Zeiten“

Tagung in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Freiburg, der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin (SFU) und dem PEAC-Museum Freiburg, mit der Deutschen Gesellschaft für künstlerische Therapieformen (DGKT) und der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie (IGKGT)

Derzeit erleben wir tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen – global, national und in unseren persönlichen wie beruflichen Leben. Besonders wichtig sind gerade in Krisenzeiten die Künstlerischen Therapien als Anker und Möglichkeitsraum innerer Stabilisierung.
Nicht immer steht eine gemeinsame Sprache zur Verfügung und nicht immer finden Menschen in unterschiedlichsten Belastungssituationen für das Erlebte Worte. All diese Menschen haben das Bedürfnis verstanden zu werden. In einem geschützten therapeutischen Rahmen kann dies ermöglicht werden – mit oder ohne Worte. Der äußere zur Verfügung stehende Raum kann hierbei zum Spielraum, Schutzraum, Resonanzraum, oder Möglichkeitsraum werden und dabei helfen Distanz zu schaffen, Neues zu finden und die Chance, in eine neue Handlungsweise zu gehen. Inwieweit Museen als vernetzende, bewahrende, teilhabende und kulturelle Räume mit einbezogen werden können, wird ebenfalls ein Thema der Tagung sein. Wir wollen im Rahmen der Tagung den musealen Raum als Forum nutzen, um Netzwerke zu schaffen und Orte für Kunsttherapie zu erweitern.

Tagungsleitung: Prof. Dr. Georg Franzen, Prof. Dr. Ruth Hampe, Ulrike Prasch, Prof. Dr. Monika Wigger

Veranstaltungsort: PEAC Museum Freiburg (Anfahrt Google Maps)

Das Tagungsprogramm wird derzeit erstellt und erscheint zeitnah.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit dem Stichwort „Freiburg 2025“ unter
kunsttherapie-berlin@sfu-berlin.de an, der Tagungslink wird Ihnen dann rechtzeitig zugeschickt.

Die Tagung findet im Hybridformat statt.

Die Online-Teilnahme ist kostenlos. Präsenz für Studierende und Gäste möglich.