Impressionen von der 4. Graduierungsfeier der SFU Berlin in der Österreichische Botschaft Berlin. Herzlichen Dank an Frau Dr. Quistorp und alle Beteiligten für diese wunderschöne akademische Feier! 🎓 Dank für die Fotos an Jannik Werner
zum ganzen Artikel >
Care hat ein Handbuch (KIWI Handbuch) zu den Themenbereichen „Kultur“, „Werte“, „Meine Identität“, „Gewalt und Konflikt“ sowie „Miteinander“ und „Meine Zukunft“ erstellt mit umfangreichem Unterrichtsmaterial mit Methoden aus den Bereich des interkulturellen, globalen und sozialen Lernens. Die Methoden eignen sich besonders für gesellschaftswissenschaftliche Fächer, sowie als Möglichkeit das Querschnittsthema „Bildung für Toleranz und Vielfalt“ nachhaltig […]
zum ganzen Artikel >
Neu im Peter Lang Verlag erschienen: „Psychologie im Nationalsozialismus“, herausgegeben von Martin Wieser Dieser Band vereint jüngere Forschungsarbeiten zur Geschichte der Psychologie im Nationalsozialismus. Begriffliche und theoretische Wurzeln, die fachliche Entwicklung und die praktische Anwendung psychologischen Wissens zwischen „Machtergreifung“, „Anschluss“ und „totalem Krieg“, aber auch Biographien von Psychologinnen und Psychologen zwischen Komplizenschaft und Verfolgung werden […]
zum ganzen Artikel >
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis Traditionelle Vorstellungen eines binären Geschlechtersystems, Lebens-, Liebens- und Begehrensformen sowie Kategorien sexueller Orientierungen diversifizieren sich immer mehr. Die Autor*innen dieses Buches stellen unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis vor – auch die SFU ist mit einem Beitrag von Meike Watzlawik vertreten. Sowohl interessierte Fachkräfte als […]
zum ganzen Artikel >
Neue Ausstellung: „Die Kraft der Farben“ Vom 18. Oktober 2019 bis 29. Februar 2020 zeigt die SFU Berlin Bilder der Künstlerin Petra Kühnauer. Die Ausstellung steht unter dem Motto „Die Kraft der Farben“. Die Bilder wurden auf Leinwand mit Acrylfarben gemalt. Das Titelbild dieses Beitrag nennt sich „Im Esszimmer“ und kann am Tag der Ausstellungseröffnung, […]
zum ganzen Artikel >
Reform des Psychotherapiegesetzes Der Bundesrat hat das Psychotherapiegesetz II endgültig beschlossen, das am 26. September im Deutschen Bundestag verabschiedet wurde. Die SFU Berlin begrüßt ausdrücklich die Umsetzungsstrategien der Bundesregierung, die Novellierung der Ausbildung der bisherigen (psychologischen) Psychotherapeut*innen in Form einer Direktausbildung umzusetzen. Das Engagement der Bundesregierung und des Gesundheitsausschusses steht wegweisend, nachhaltig und paradigmatisch für […]
zum ganzen Artikel >
19. Oktober, 10-18 Uhr | Begegnungen und Vergegnungen – Auf dem Weg zu einem schönen Zusammenleben Begegnung ist Zusammentreffen und Kontaktaufnahme mit dem Ziel ein Miteinander zu ermöglichen, in ein Miteinander mit Mitmenschen einzutreten. Vergegnung ist ein aufeinander Zugehen ohne sich treffen, ein Aneinander-vorbei-schrammen, örtliches und/oder zeitliches Nebeneinander, ohne sich in einer Ich-Du-Beziehung zu treffen, […]
zum ganzen Artikel >
Herzlich willkommen zum Tag der offenen UniTür Informieren Sie sich umfassend über das Angebot der SFU Berlin. Am Freitag, den 13. September stellen wir Ihnen zwischen 13 und 17 Uhr die Studien- und Lehrgänge der SFU Berlin persönlich vor: Studienangebot: Psychotherapiewissenschaft, Psychologie, Medien und Digitaljournalismus Postgraduale Masterlehrgänge: Kunsttherapie, Kulturelle Beziehungen und Migration Ausbildung: Psychologischer Psychotherapeut (TP) Hörsaal 1: […]
zum ganzen Artikel >
„A Social Psychology of Conflict Transformation“ – Erfahrungen von der Friedensburg Schlaining Im Rahmen des Lehrforschungsprojektes „Ressentiment and Change Potential in Europe: A Social Psychology of Conflict Transformation“ stehen alltagspraktische Prozesse der Vergemeinschaftung vor dem Hintergrund aktueller europäische Diskurse um Zugehörigkeit und Grenzziehung im Zentrum. Bei der Analyse von Prozessen der Vergemeinschaftung werden insbesondere die […]
zum ganzen Artikel >
Generation Europe Was bedeutet uns Europa? Und was fällt uns dazu ein? Zu diesen Fragen haben Master-Student*innen im 2. Semester Medien und Digitaljournalismus einen Videobeitrag konzipiert und produziert. Das Video ist ein Projekt aus dem Modul „Sendetechnik und Digitalisierung“. Vier Protagonisten aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Österreich backen gemeinsam eine Pizza mit Zutaten aus verschiedenen […]
zum ganzen Artikel >