Das Department für Psychotherapiewissenschaft begeht das Wintersemester 2024/25 mit rund 330 Studierenden. Wir freuen uns, dass immer mehr internationale Studierende die „SFUniversitas“ inkludieren. Die größte Nachfrage gibt es an der PTW Berlin in der Continuing Education: die postgraduellen Psychotherapie Ausbildungsprogramme nach altem Recht sowie für den neuen 6semestrigen, berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster in Klinischer Kunsttherapie

Gemäß dem Psychotherapeut*innen AusbildungsReformsystems ist das Department für Psychotherapiewissenschaft nun vollumfänglich aufgestellt mit dem konsekutiven Lehrbetrieb im grundständigen Direktstudium Psychotherapie einerseits und der sich dem PTW Approbationsstudium anschließenden neuen Weiterbildung zum*r Fachpsychotherapeut*in ab 2025.

Das PTW Department ist am Flughafen Tempelhof sowie mit dem Psychotherapeutischen Institut und der – inzwischen räumlich erweitert & strukturell voll ausgebauten, KVermächtigten – Lehr- & Forschungsambulanz für Kinder, Jugendliche & Erwachsene direkt am Platz der Luftbrücke gelegen. 

Kunsttherapie Tagung 2024 | Wir möchten ein herzliches Dankeschön aussprechen für die intensive und spannende Tagung i.R. des Semesterauftakts. Wir bedanken uns herzlich bei den namhaften Referent*innen für die fundierten Beitrage, die fachkundigen Teilnehmenden, den PTW Psychotherapie & den MA Kunsttherapie Studierenden an der SFU Berlin, den externen Gästen der Berliner Woche Seelische Gesundheit für das enorme Interesse sowie allen voran den vielen helfenden Händen. Im Rahmen der Hybrid Hörer*innen*schaft begrüßte der SFU KT Fachbereich über 140 Teilnehmende in personam und in der Spitze über 220 online Zugeschaltete. 

Kunsttherapie Tagung 2024 - Impressionen

Fotogalerie | Enrique H. Herrero, Platz der Luftbrücke | photo.berlin.st

Thematisch wurde deutlich, dass Tagträume Ausdruck von Kreativität sind und das Denken fördern. In den Beiträgen wurde ausgearbeitet, dass Imaginationen uns zu unserem eigenen Selbst führen können und zur seelischen Gesundheit beitragen. Kunsttherapie und Imaginative Verfahren (KIP) haben gemeinsame Berührungspunkte. Das gilt vor allem für den kreativen Prozess des Verfahrens und für das Malen oder Betrachten von Bildern. In der Tagung wurden die unterschiedlichen Blickwinkel auf die Arbeit mit dem Tagtraum und den speziellen Zugang durch die Kunsttherapie für Gesundheitsprävention und (public) mental health erhellt.

Zudem wurden Gemeinsamkeiten und jeweilige (auch studien- & ausbildungsrelevante) Spezifika zwischen der professionellen Universitätspsychotherapie und der Psychotherapeut*innen als Angehörige eines eigenständigen regelmentierten akademischen Heilberufes vs. des Professionalisierungs- und Akademisierungsprozesses der Kunsttherapie und der Klinischen Kunsttherapeut*innen als Angehörige eines anvisierten eigenständigen Gesundheitsberufes verhandelt. 

Nachlese | Die Beiträge werden 2025 in einem Tagungsband im Nomos Verlag publiziert. 

Ausstellung im Wintersemester 2024/25 am THF | Anlässlich der Woche der Seelischen Gesundheit stellen 24 Studierende des Masterstudiengangs Kunsttherapie ihre Kunst unter dem Motto „Kunst & Imagination – Tagträume in der Kunsttherapie“ in den Räumlichkeiten der SFU Berlin zur Schau. Die Ausstellung läuft im Wintersemester 2024/25 (bis Ende März). Unter „Studentische Projekte“  findet sich die Videopräsentation zur Ausstellung von Selina Grädler, Santana Krause, Susan Teege, Nico Ihlein & Ayse Frensch.