PTW | Nachwuchsförderung in Klinischer Hypnose Das Department für Psychotherapiewissenschaft und die Deutsche Gesellschaft für Hypnose (DGH) vereinbaren eine Lehr- und Forschungskooperation zur Nachwuchsförderung auf dem […]
PTW Forschung | Studie zur Nutzung von videobasierter Therapie Die Psychotherapie hat durch die COVID-19-Pandemie einen Digitalisierungsschub erfahren. Ein Forschungsprojekt an der Sigmund Freud Privat-Universität Wien unter Betreuung von […]
PSY Masterstudiengang Psychologie - Schwerpunkt Sozialpsychologie und Klinische Psychologie - Jetzt bewerben für das Wintersemester 2025/26 In diesem Masterschwerpunkt Sozialpsychologie und Klinische Psychologie geht es um das Zusammenspiel von psychischer Gesundheit und gesellschaftlichen Bedingungen. Dabei werden […]
Die Lange Nacht der Wissenschaften am 28. Juni 2025 – SFU Berlin öffnet die Türen! Stadt, Psyche & Gesellschaft Wie urbane Räume unser Denken und Fühlen formen Die Lange Nacht der Wissenschaften findet am 28. […]
Di.24. Juni Online-Infoabend zum Universitätslehrgang Klinische Kunsttherapie MA (CE) 24. Juni, 18:00
Mi.25. Juni PSY | Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Psychologie – Schwerpunkt Sozialpsychologie und Klinische Psychologie 25. Juni, 17:30
Sa.28. Juni Die Lange Nacht der Wissenschaften am 28. Juni 2025 – SFU Berlin öffnet die Türen! 28. Juni, 17:00
Wieser, M. (2024). From Science to Therapy: The Shaping of German Psychology Through Student Preferences.
Becker D., Neuhaus M., Paloni S. (Hrsg.). (2024) Unsichere Zugehörigkeiten. Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener
Geschwisterbeziehungen, Herausforderungen und Ressourcen für die Entwicklung (2024); Meike Watzlawik/Holger von der Lippe
Franzen, G., & Menzen, K. (Hrsg.). (2022). Rezeptive Kunsttherapie-Das künstlerische Bild im Leidenszusammenhang des Patienten
Jensen, E.A., Wagoner, B., Pfleger, A., Herbig, L. & Watzlawik, M. (2021). Making sense of unfamiliar COVID-19 vaccines: How national origin affects vaccination willingness
Pritz A., Vykoukal E. & Reboly K. (Hrsg.) (2009): Das Messie-Syndrom. Phänomen, Diagnostik, Therapie und Kulturgeschichte des pathologischen Sammelns.