SFU Forschungsbulletin | Ausgabe 02/2022 Liebe Leserinnen und Leser! Bei der vorliegenden Ausgabe 10/2 (2022) des SFU Forschungsbulletins handelt es sich um eine besondere – […]
Studienberatung zum PTW Psychotherapiestudium Um Studieninteressent*innen und Abiturient*innen vollumfassend zu beraten, bieten wir regelmäßig unverbindliche Online Informationsabende und Studienberatung zum PTW Psychotherapiestudium an. An […]
Studieren an der SFU Berlin | Bewerbungsstart SS 2023 Die SFU Berlin mit ihrem zentralen Campus direkt am Flughafen Tempelhof und am Platz der Luftbrücke gelegen, bietet ein vielfältiges […]
NEU I Weiterbildung in Psychotherapie für Ärzt*innen am Department PTW Weiterbildung in Psychotherapie für Ärzt*innen am Department Psychotherapiewissenschaft Mit 01.09.2022 können in Deutschland approbierte Mediziner*innen nun auch an der SFU […]
Mi01. Feb DDR-Kolloquium | (Psychische) Wiedervereinigung? – Epidemiologische Trends psychischer Erkrankungen in Ost- und Westdeutschland seit 1990 01. Feb., 18:00
Do02. Feb Kunsttherapie | Prof. Dr. Georg Franzen-Online-Vortrag: Ein Traum von Liebe und Tod 02. Feb., 18:00
Do09. Feb Info-Abend: Fachkundeausbildung zum*r Psychotherapeut*in in der Übergangsregelung 09. Feb., 18:00
Franzen, G., & Menzen, K. (Hrsg.). (2022). Rezeptive Kunsttherapie-Das künstlerische Bild im Leidenszusammenhang des Patienten
Jensen, E.A., Wagoner, B., Pfleger, A., Herbig, L. & Watzlawik, M. (2021). Making sense of unfamiliar COVID-19 vaccines: How national origin affects vaccination willingness
Pritz A., Vykoukal E. & Reboly K. (Hrsg.) (2009): Das Messie-Syndrom. Phänomen, Diagnostik, Therapie und Kulturgeschichte des pathologischen Sammelns.
Jensen, E. A., Pfleger, A., Herbig, L., Wagoner, B., Lorenz, L., & Watzlawik, M. (2021). What Drives Belief in Vaccination Conspiracy Theories in Germany?
Wieser, M., & Malich, L. (2021). Editorial: Rückblick im Umbruch. Zur Geschichte der Psychologie und Psychotherapie in Deutschland