„Es gibt kein Paradies auf Erden“ Interview im DER STANDARD mit Alfred Pritz Der Ausnahmezustand und die Veränderung sind das „neue Normal“. Wie es uns gelingt, besser mit Krisen umzugehen, beleuchten international anerkannte Expert*innen […]
Graduierungsfeier 2022 SFU Berlin I Fotogalerie An Freuds Geburtstag wurden in der Österreichischen Botschaft zu Berlin die ersten Absolvent*innen des Studiengangs Medien & Digitaljournalismus, die ersten […]
WBA | Vortragsreihe Krise als Daily Business – Eine virtuelle Begegnung mit Vordenker*innen zur Psychologie unserer Zeit Vortragsreihe „Krise als Daily Business“ in Kooperation mit DER STANDARD Krisen sind nie nur materielle Ausnahmesituationen, sondern bringen immer auch […]
Studieren an der SFU Berlin | Bewerbungsstart WS 2022/23 Die SFU Berlin mit ihrem zentralen Campus direkt am Flughafen Tempelhof und am Platz der Luftbrücke gelegen, bietet ein vielfältiges […]
Mi18. Mai WBA Online Vortragsreihe | Welt als unsicherer Ort mit Referentin Prof. Dr.med. Luise Reddemann 18. Mai., 18:00
Do19. Mai Info-Abend: Fachkundeausbildung zum*r Psychotherapeut*in in der Übergangsregelung 19. Mai., 18:00
Pritz A., Vykoukal E. & Reboly K. (Hrsg.) (2009): Das Messie-Syndrom. Phänomen, Diagnostik, Therapie und Kulturgeschichte des pathologischen Sammelns.
Jensen, E. A., Pfleger, A., Herbig, L., Wagoner, B., Lorenz, L., & Watzlawik, M. (2021). What Drives Belief in Vaccination Conspiracy Theories in Germany?
Wieser, M., & Malich, L. (2021). Editorial: Rückblick im Umbruch. Zur Geschichte der Psychologie und Psychotherapie in Deutschland
Wieser, M. (2021). IM-Arbeit und das Problem der „Verbrüderung“: Überlegungen zum Verhältnis von Norm und Praxis der Operativen Psychologie