Das Psychotherapeutische Lehrinstitut der SFU Berlin ist eine staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Psychotherapie. Im Rahmen der Neuregelungen der Psychotherapeut*innen Ausbildung in Deutschland, können Klinische Psycholog*innen nach einem Master Psychologiestudium noch 12 Jahre im Rahmen der Übergangsregelungen den Weg zum*r Psychologischen Psychotherapeut*in de lege lata nehmen. Daher wird für Neuanfänger*innen bis mind. 2022 als Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung zum*r Psychologischen Psychotherapeuten*in ein abgeschlossenes einschlägiges Diplomstudium bzw. ein kombiniertes Bachelor- und Masterstudium in Klinischer Psychologie vorausgesetzt.

State-of-the-Art-Ausbildung

Durch die universitäre Einbindung garantiert die SFU Berlin eine vollumfassende Psychotherapieausbildung im Sinne des „Scientific-Praticioner-Modells“. Hochkarätige Kliniker, ein hoch qualifizierter akademischer Lehrkörper sowie anerkannte Kooperationspartner stehen für eine State-of-the-Art-Ausbildung. Zeitgleich zur Ausbildung im Lehrinstitut der SFU Berlin ist es möglich, das Doktoratsstudium an der SFU Wien in deutsch oder englisch zu absolvieren.

In Voll- oder Teilzeitausbildung zur Approbation

Die universitär ausgerichtete Ausbildung kann als 3-jährige Vollzeitausbildung oder als 5-jährige Teilzeitausbildung absolviert werden. Der erfolgreiche Abschluss der in Deutschland staatlich anerkannten Ausbildung führt zur Approbation als Psychologische*r Psychotherapeut*in im Fachkundenachweis tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, , Psychoanalyse ODER Verhaltenstherapie für Erwachsene sowie zum Arztregistereintrag bei den KVen. Gruppentherapie, Autogenes Training und Klinische Hypnose sind in der Ausbildung integriert. Eine Zulassung zur Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen kann bedarfsabhängig bei der Kassenärztlichen Vereinigung beantragt werden.

Themen des Infoabends

  • Kernbereiche des der Ausbildung & Methodische Schwerpunkte der Fachkundeausbildungen in TP (AP) oder VT
  • Aufbau und Organisation des Voll- und Teilzeitmodells der Ausbildungsbausteine
  • Kostenstruktur, Refinanzierung & finanzielle Förderungsmöglichkeiten
  • Aufnahmeprocedere & Zulassungsvoraussetzungen
  • Kassenermächtigte Institutsambulanz am Department für Psychotherapiewissenschaft
  • Kooperationspartner für den klinisch-praktischen Ausbildungsbaustein
  • Zukunftsperspektiven im Kontext des neuen Psychotherapeutengesetzes
  • Employability im Rahmen der Übergangsregelungen
  • Vorteile einer universitären Psychotherapieausbildung und die Möglichkeit zur Promotion (Doktoratsprogramm)

Der Einstieg in die Ausbildung ist laufend möglich.

Hierzu sind die Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben sowie Zeugnisse) schriftlich einzureichen. Aufgrund der derzeitigen besonderen Umstände und der damit verbundenen temporären und teilweisen Umstellung auf online Kommunikationsformate an der SFU Berlin besteht die Möglichkeit, auch das Bewerbungsverfahren und die Aufnahmegespräche online zu absolvieren.

Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie

Für die Aufnahme in die postgraduelle Ausbildung zum*zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in ist neben der persönlichen Eignung ein in Deutschland anerkannter Masterabschluss in Psychologie, Pädagogik oder Sozialpädagogik nachzuweisen.
Über die KJP Ausbildung an der SFU informieren wir in eigenen Infoveranstaltungen.

BITTE BEACHTEN:

Die Veranstaltung findet im virtuellen Raum statt. Bitte melden Sie sich per Mail oder über unser Anmeldeformular direkt bei Frau Franziska Stiller an: franziska.stiller@sfu-berlin.de

Sie bekommen nach Ihrer Anmeldung an Ihre Email Adresse einen Zoom-Link mit einem Passwort zugeschickt, um der Videoschalte beitreten zu können. Sie benötigen lediglich einen Computer mit Audiofunktion (wenn Sie mögen mit Video); es ist keine Installation oder ein Download notwendig.

Weitere Termine:

06.07. um 17.00 Uhr
27.07. um 17.00 Uhr

Anmeldeformular